Infodienst Nr. 4
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
18.03.2022
Einladungen Felderbegehungen
Der Fachbereich Landwirtschaft lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu den Felderbegehungen auf das Zentrale Versuchsfeld
Oberland bei Krauchenwies herzlich ein. Die erste Felderbegehung findet am Dienstag, den 29.03.2022 um 19:00 Uhr statt. Besprochen werden
Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Winterraps.
Die darauffolgenden Termine finden im 2 wöchigen Rhythmus statt: 12.04.2022 um 19:00 Uhr, 26.04.2022 um 19:30 Uhr, 10.05.2022 um
19:30 Uhr und 24.05.2022 um 19:30 Uhr.
Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken
Seite.
Die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln werden eingehalten.
Winterraps
Bei von uns kontrollierten Gelbschalen war kein bzw. nur ein geringer Zuflug von Rapsschädlingen zu beobachten. Die
Bekämpfungsschwellen wurden bei Weitem noch nicht erreicht.
Wintergetreide
Je nach Region und Aussaattermin des Wintergetreides sieht man, dass die Bestände so langsam „starten“.
Wurde schon im Herbst eine Herbizidapplikation durchgeführt, sollte die nächsten Tage eine Kontrolle über den Erfolg der
Maßnahme erfolgen. Auf den unbehandelten Flächen sollten Sie schauen, welche Leitunkräuter und -gräser
vorherrschen.
Herbizidmaßnahmen orientieren sich zunächst an dem vorhandenen Ungrasbesatz. In Winterweizen ist gegen Ackerfuchsschwanz
Atlantis Flex, Niantic (auf Drainageflächen erst ab 16.03. anwendbar) oder Broadway das Mittel der Wahl. Als vorrangig bodenwirksame
Mittel stehen außerdem Attribut und CTU (Verbot auf drainierten Flächen) zur Verfügung, die geringere Ansprüche an die
Temperatur haben, aber nur bei sehr kleinen Gräsern, die noch nicht bestockt sind und feuchten Bodenbedingungen wirksam sind.
Feuchtigkeit ist notwendig um den Transport des Wirkstoffes in die Ungräser zu gewährleisten. Windhalmprobleme sind außerdem
auch sehr gut mit Husar Plus zu bewältigen.
Mischungspartner gegen Unkräuter sollten je nach Verunkrautung gezielt ausgewählt werden. Auf Standorten mit Ehrenpreis sind
geeignete Mischungspartner Kombinationsprodukte wie z.B.: Alliance, Antarktis, Artus, …. Achten Sie darauf nicht immer nur
Sulfonylharnstoffe zu verwenden, weil dadurch die Unkräuter Ehrenpreis, Stiefmütterchen und Vogelmiere selektiert und
gefördert werden. Beachten Sie, dass nicht alle möglichen Mischungen verträglich bzw. wirksam sind; unter Umständen
sind Solobehandlungen sinnvoller. Die Mittel Pixxaro und Zypar wirken sichtbar innerhalb von 3-5 Tagen und deckt die meisten Unkräuter
ab. Wirkungslücken sind Ehrenpreis und Stiefmütterchen.
Bitte beachten Sie auch hier, dass manche Produkte Auflagen bzw. Verbote auf drainierten Flächen haben.
Eine weitere Möglichkeit zur Gräserbehandlung ist das Produkt Avoxa (zugelassen in Weizen, Triticale, Roggen) als
Kombinationsprodukt der Gräserwirkstoffe aus Axial 50 und Broadway, das sehr gut gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Weidelgras und
Flughafer wirkt. Mit 1,8 l/ha können auch Trespen gut bekämpft werden. Aus Gründen, der sich auch bei uns rasch
ausbreitenden Resistenzproblematik bei Ackerfuchsschwanz sehen wir das Produkt kritisch, da zeitgleich ein Als-Hemmer (Broadwaywirkstoff)
und ein ACCase-Hemmer (Wirkstoff aus Axial 50) ausgebracht wird. Ein Einsatz ist daher nur auf Flächen, die noch keine
Resistenzerscheinungen zeigen empfehlenswert.
In Wintergerste dürften die meisten Bestände bereits im Herbst behandelt worden sein. Falls noch keine Behandlung erfolgt ist,
kann gegen Ungräser Axial 50 eingesetzt werden (nur einmaliger Einsatz in der Kultur erlaubt). Setzen Sie Axial 50 am besten solo ein,
um bessere Wirkungsgrade gegen Ackerfuchsschwanz zu erreichen. Eine Mischung mit Mitteln, die Abbrenner enthalten (Antarktis, Artus etc.)
und Wuchsstoffen (>900g Wirkstoff) ist ohnehin nicht möglich, da die Gräserwirkung massiv beeinträchtigt wird. Auch
sollten Produkte wie z.B. Pointer SX/Trimmer SX, Pointer Plus, Dirigent SX, … besser fünf Tage nach der Axial – Anwendung
appliziert werden.
Mit AHL-Zusatz können Herbizide reduziert werden, bzw. Wirkungsverbesserungen erzielt werden. Allerdings gilt auch hier, dass es
bei bestimmten Mitteln zu Unverträglichkeiten kommen kann, die Blattverätzungen zur Folge haben.
Gestresste Bestände, sowie gewalzte und gestriegelte Bestände sollten erst dann behandelt werden, wenn sie sich sichtbar
erholt haben. Nach Gülleanwendungen muss gewartet werden, bis die Güllereste soweit in den Boden eingewaschen sind, dass der
Blattapparat der Unkräuter/Ungräser hinreichend mit der Spritzbrühe benetzt werden kann
Sollten Sie diesbezüglich unsicher sein fordern Sie bei uns oder den Mittelherstellern Beratung an. Im Heft „Integrierter
Pflanzenschutz 2022“ auf Seite 54 – 59 sind diese Produkte ausführlich beschrieben. Beachten Sie die
Anwendungsbestimmungen der einzelnen Produkte.
Achten Sie auf die Wetterlage und schauen Sie Ihre Bestände genau an. Viele Bestände haben die letzten 14 Tag durch die hohen
Temperaturunterschiede bei Tag und Nacht, sowie dem kalten Ostwind „gelitten“. Bei Nachtfrost und noch nicht
ergrünten Beständen sollte nicht behandelt werden