Warndienst Nr. 18_2023
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
10.07.2023
Informationsveranstaltung zur Biodiversität in der Landwirtschaft
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Christoph Hipp in Jungnau findet am Donnerstag, den 13. Juli 2023, eine
Informationsveranstaltung zum Thema Biodiversität statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich von 19 bis etwa 21 Uhr
ein Bild von den Versuchen im Getreide, Mais und Grünland machen. Die Versuche werden vorgestellt und mit den Veranstaltern und
Berufskollegen diskutiert.
Veranstalter ist das Regierungspräsidium Tübingen als Leiter des Demonstrationsbetriebsnetzwerks „BiodivNetzBW“ im
Regierungspräsidium Tübingen in Kooperation mit dem Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen.
Das Demonstrationsbetriebsnetzwerk „BiodivNetzBW“ wurde eingerichtet um zu testen, wie sich
biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis einbinden und umsetzen lassen. Dessen Ziele sind, der
Schutz der Biodiversität sowie die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte sowie landwirtschaftliche Berater.
Der Treffpunkt zur Veranstaltung ist am Aussiedlerhof vom Betrieb Hipp. Hierfür sind folgende GPS Koordinaten nötig:
48.133600, 9.193381. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Flache Bodenbearbeitung
Wie schon im Warndienst Nr. 16 beschrieben, sollten Samen von Unkräutern und vor allem Ungräser (Ackerfuchsschwanz) bei der
ersten Bodenbearbeitung nicht vergraben werden. Um eine flache Bodenbearbeitung zu erreichen sind meist „Spezialmaschinen bzw.
-bearbeitungswerkzeuge“ erforderlich. Hierzu veranstaltet das Landratsamt – Landwirtschaftsamt Biberach am Dienstag den 25.
Juli 2023 in Biberach-Mettenberg einen Feldtag zum Thema „Flache Stoppelbearbeitung – Unkrautregulierung nach der
Ernte“.
Eingeleitet wird der Feldtag durch einen Fachvortrag. Dieser thematisiert die Übertragung von Schlagdaten von Fiona auf das
Arbeitsgerät.
Im Anschluss findet die Maschinenvorführung zum Thema Stoppelbearbeitung statt. Dabei zeigen die teilnehmenden Hersteller und
Anbieter den Besuchern modernste Technik zur ultraflachen Stoppelbearbeitung.
Ziele der Stoppelbearbeitung nach der Ernte sind es, Ernterückstände einzuarbeiten, die Kapillarität zu brechen und
Unkrautsamen sowie Ausfallgetreide zum Auflaufen zu bringen. Gerade beim ersten Bearbeitungsgang ist es wichtig, den Bewuchs
ganzflächig und sehr flach zu schneiden.
Die Ackerfläche liegt von Biberach-Mettenberg Richtung Hochstetter Hof.
Die Veranstaltung beginnt ab 10.00 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Für die Bewirtung ist in der angrenzenden
Maschinenhalle gesorgt.