Warndienst Nr. 8_2023
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
24.04.2023
Winterraps
Rapsglanzkäfer waren über das Wochenende sehr wenige zu finden.
Um eine Entscheidungshilfe zur Fungizidanwendung gegen Sklerotinia in der Blüte schlagbezogen zu erhalten, können Sie das
Prognosemodell „SkleroPro“ von ISIP in Baden-Württemberg kostenlos nutzen. Das Prognosemodell finden Sie auf der Web-Seite
www.isip.de unter Baden-Württemberg > Entscheidungshilfe > Raps > Sklerotinia Prognose. Hier können Sie
schlagspezifische Daten erfassen und erhalten nach Zustimmung per E-Mail eine Nachricht, sobald das Programm eine Infektionsgefahr
errechnet hat.
Bei einer Infektionsgefahr können Sie Produkte wie Cantus Gold, Propulse, Efilor, Treso, … verwenden. Weitere Produkte finden
Sie im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2023“ in der Tabelle 44 auf den Seiten 86 bis 87. Auch hier sollten Sie die
Bienenschutzauflagen beachten, vor allem bei Tankmischungen mit Insektiziden, da diese dann in der Mischung teilweise auf B2 oder B1
abgestuft werden.
Wintergetreide
Die Wetterlage hat sich nicht geändert. Ab Ende Woche sollen jedoch die Temperaturen etwas steigen. Bei weiteren
Niederschlägen sind dies dann gute Voraussetzungen, dass sich Krankheiten, die sich auf den unteren Blattetagen befinden weiter
ausbreiten können. Kontrollieren Sie weiterhin intensiv Ihre Bestände. Mit dieser Kontrolle können Sie, wenn keine
Krankheiten vorherrschen Geld sparen und die Umwelt schonen, wenn jedoch Krankheiten vorhanden sind diese frühzeitig erkennen und
schlussendlich schlagspezifisch bekämpfen.
Im Warndienst Nr. 7 sind die Bekämpfungsrichtwerte der einzelnen z.Z. relevanten Krankheiten beschrieben. Wird ein
bekämpfungswürdiger Krankheitsdruck festgestellt (Bekämpfungsschwelle überschritten), gilt es den richtigen
Behandlungstermin und das passende Produkt auszuwählen. Eine Übersicht über mögliche Produkte finden Sie im
„Integrierten Pflanzenschutz 2023“ in der Tabelle 24 auf Seite 58 und 59.
Produkte mit dem Wirkstoff Prochloraz (Ampera, Kantik, Mirage, …) dürfen Sie nur noch bis zum 30.06.2023 anwenden. Wenn Sie
solche Produkte noch Zuhause haben, sollten Sie diese noch in dieser Saison sinnvoll verwenden. Danach sind diese fachgerecht zu
entsorgen.
Mittel mit dem Wirkstoff Isopyrazam (Bontima, Gigant, …) dürfen dieses Jahr nicht
mehr eingesetzt werden. Restbestände müssen fachgerecht entsorgt werden.
Bitte beachten Sie, dass das Produkt Input Triple seit einer Zulassungserweiterung einen höheren Gewässerabstand hat. Beim
Einsatz von 90 %igen abdriftmindernden Düsen müssen 10 m Abstand zu AWGN – Gewässern eingehalten werden. Dies ist im
„Integrierten Pflanzenschutz 2023“ noch nicht richtig abgedruckt!
Felderbegehungen
Der Fachbereich Landwirtschaft lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu den Felderbegehungen auf das Zentrale Versuchsfeld
Oberland bei Krauchenwies herzlich ein.
Bitte beachten Sie, dass sich genau an der Einfahrt zum Versuchsfeld eine Baustelle zur Straßenbelagserneuerung befindet. Sie
können jedoch von Krauchenwies kommend in der letzten Kurve der Serpentinen links abbiegen und diesem Teerweg bis zum Feldkreuz folgen
und dann rechts fahren. Von Rulfingen kommend können Sie beim Betrieb Daniel Hund rechts abbiegen und nach der Maschinenhalle links
dem Kiesweg folgen.
Die nächste Felderbegehung findet am 25.04.2023 um 19:30 Uhr statt. Besprochen werden Düngungs- und
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Winterraps.
Die darauffolgenden Termine finden im 2 - wöchigen Rhythmus statt: jeweils dienstags, 09.05.2023 um 19:30 Uhr und 23.05.2023 um
19:30 Uhr.
Eine Anmeldung zu den jeweiligen Terminen ist nicht erforderlich, Teilnahmegebühren fallen nicht an.
Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken
Seite.