Warndienst Nr. 7_2023
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
20.04.2023
Winterraps
Die Schadschwellen beim Rapsglanzkäfer wurden die letzten Tage nicht überschritten. Meist sind keine Käfer an den
Haupttrieben zu finden. Auf „frühen“ Rapsbeständen sind auch schon einige Rapsblüten geöffnet und somit
sind Rapsglanzkäferbehandlungen nicht mehr notwendig.
Wintergerste und Winterweizen
Bei den Wintergetreidekulturen sollten Sie Ihre Bestände im Blick haben, da es
große Unterschiede hinsichtlich des Befalls gibt. Bei der Wintergerste sind zum jetzigen Zeitpunkt Netz- und Blattflecken
(Rhynchosporium) zu finden. Teilweise in größerem Umfang, meist jedoch unter der Bekämpfungsschwelle. Die Schwellen bei
diesen beiden Krankheiten gibt das BLE über den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz wie folgt an.
Bei den Netzflecken mit 20 % und bei Blattflecken mit 50 % befallener Pflanzen. Bei der Bestandeskontrolle heißt das für Sie,
dass bei Netzflecken erst eine Behandlung sinnvoll ist, wenn jede 5. Pflanze und bei Blattflecken jede 2. Pflanze befallen ist.
Im Winterweizen sind zum jetzigen Zeitpunkt je nach Sorte, Fruchtfolge, … zwei Krankheiten von Bedeutung. Zum einen der Halmbruch,
bei dem der Bekämpfungsrichtwert bei 20 % Befallshäufigkeit (jede 5. Pflanze) liegt. Jedoch ist dies zum jetzigen Zeitpunkt fast
unmöglich mit dem bloßen Auge zu erkennen. Hier hilft das Prognosemodell ISIP (www.isip.de), dass Ihnen bei entsprechender
Infektionswahrscheinlichkeit dann auch Empfehlungen „ausspricht“. Bei der Krankheit Septoria tritici liegt die
Bekämpfungsschwelle bei 30 % Befallshäufigkeit (jede 3. Pflanze).
Handeln Sie vor allem beim Weizen nicht unüberlegt bzw. allzu schnell. Wer eine Fusariumbehandlung fest eingeplant hat wird mit der
Behandlungsstrategie ES 37/39 und ES 63 mit starken Produkten (Carboxamid + Azol + Strobilurin) in ES 37/39 die vorhandenen Infektionen gut
in den Griff bekommen.
GLÖZ 5 Erosionskulisse
Die Erosionskulisse wurde zur neuen GAP überarbeitet. Die neue Kulisse ist deutlich umfangreicher. Kontrollieren Sie in welchem
Umfang Ihre bewirtschafteten Flächen hiervon betroffen sind um möglich Fehler zu vermeiden.
Felderbegehungen
Der Fachbereich Landwirtschaft lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu den Felderbegehungen auf das Zentrale Versuchsfeld
Oberland bei Krauchenwies herzlich ein.
Bitte beachten Sie, dass sich genau an der Einfahrt zum Versuchsfeld eine Baustelle zur
Straßenbelagserneuerung befindet. Sie können jedoch von Krauchenwies kommend in der letzten Kurve der Serpentinen links abbiegen
und diesem Teerweg bis zum Feldkreuz folgen und dann rechts fahren. Von Rulfingen kommend können Sie beim Betrieb Daniel Hund rechts
abbiegen und nach der Maschinenhalle links dem Kiesweg folgen.
Die nächste Felderbegehung findet am 25.04.2023 um 19:30 Uhr statt. Besprochen werden Düngungs- und
Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide und Winterraps.
Die darauffolgenden Termine finden im 2 - wöchigen Rhythmus statt: jeweils dienstags, 09.05.2023 um 19:30 Uhr und 23.05.2023 um
19:30 Uhr.
Eine Anmeldung zu den jeweiligen Terminen ist nicht erforderlich, Teilnahmegebühren fallen nicht an.
Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken
Seite.