Infodienst Nr. 10
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
Stand 27.04.2022
Kontrollieren Sie HEUTE noch Ihre Bestände! Der Entwicklungsfortschritt war die letzten Tage enorm. Um das genauen
Entwicklungsstadium herauszufinden sollte/muss die Getreidepflanze aufgeschnitten werden (den Halm längs halbieren). Dabei können
Sie Ihre Bestände auch auf Krankheitssymptome kontrollieren.
Winterraps
Der Winterraps befindet sich im südlichen Teil des Landkreises in ES 60 – 63. Im nördlichen Teil ist der Winterraps in
ES 55 – 59.
Auch die letzten Tage waren im Landkreis keine Rapsglanzkäfer zu finden. Somit ist eine Insektizidmaßnahme gegen den
Rapsglanzkäfer nicht mehr erforderlich.
Das Prognosemodell „SkleroPro“ empfiehlt für den angelegten Rapsschlag in Krauchenwies eine Bekämpfung von
Sklerotinia in EC 63.
Betriebe, die Rapsflächen in Schutzgebieten bewirtschaften, sollten auf jeden Fall SkleroPro nutzen!
Das Prognosemodell finden Sie auf der Web-Seite www.isip.de unter Baden-Württemberg > Entscheidungshilfe > Raps >
Sklerotinia Prognose. Hier können Sie schlagspezifische Daten erfassen und müssen dann regelmäßig nachschauen, ob die
Empfehlung ausgesprochen wird.
Mögliche Produkte finden Sie im Infodienst Nr. 9.
Wintergerste
Die Wintergerste befand sich gestern in Krauchenweis im Entwicklungsstadium 37-39. Wer noch keinen Wachstumsregler eingesetzt hat und
dies zwingend braucht, sollte sich sputen. In diesem späten Stadium dürfen Sie jedoch die Aufwandmengenhöhe nicht
„überziehen“! Später gesäte Wintergersten bzw. auf Höhenlagen befinden sich z.Z. ca. in ES 31 –
33.
Die meisten Betriebe werden für nächste oder übernächste Woche die Abschlussbehandlung gegen Ramularia einplanen.
Der Zeitpunkt für diese überaus wichtige Behandlung liegt zwischen ES 39 und 49. Falls ein Mittel vorgelegt wurde, kann durchaus
bis zum Grannenschieben (ES 51) zugewartet werden.
Ramularia und nichtparasitäre Blattflecken treten sehr oft als Komplex auf und lassen sich oft mit bloßem Auge kaum
unterscheiden. Strahlungsreiches Wetter nach Niederschlägen begünstigt diesen Krankheitskomplex, der erfahrungsgemäß
jedes Jahr auch witterungsunabhängig früher oder später auftritt. Nichtbehandelte Bestände brechen innerhalb
kürzester Zeit zusammen und reagieren mit sehr hohen Mindererträgen, die sich auf dem Versuchsfeld Krauchenwies meistens auf 15
dt/ha (+- 5dt/ha) belaufen.
Seit Ende März liegen Notfallzulassungen für die Produkte Folpan 500 SC und Amistar Max vor. Hintergrund ist der Wegfall des
Wirkstoffes Chlorthalonil im Jahr 2020.
Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Ramularia collo-cygni in Gerste beschränkt.
Die Zulassung wird für die Zeit vom 1. April 2022 bis zum 29. Juli 2022 für 120 Tage erteilt. Anders als im letzten Jahr, gilt
die diesjährige Notfallzulassung für das ganze Bundesgebiet.
Die Zulassung ist auf eine Anwendung begrenzt.
Eine wichtig, der vielen Anwendungsbestimmungen ist:
- Folpan 500 SC und Amistar Max sind nur in Tankmischung mit einem anderen Mittel, welches entweder den Wirkstoff
Mefentrifluconazol (Revysol) oder Prothioconazol enthält, anzuwenden.
Somit sind nur Mischungen aus folpethaltigen Produkten und Revystar, Revytrex, Balaya oder Prothioconazol-haltigen Produkten wie z.B.
Proline, Input, Ascra Xpro, Elatus Era, Jordi, … möglich.
Falls eine vernünftige, gegen Ramularia wirksame Vorlage, (z.B. 0,8 l/ha Input Classic, 1,0 l/ha Balaya, …) gesetzt wurde,
können die Aufwandmengen der Carboxamide/Azole um ca. 20 % reduziert werden. Der folpethaltige Partner sollte aber nicht reduziert
werden.
Winterweizen
Der Winterweizen befindet sich je nach Saatzeit und Vorfrucht im Entwicklungsstadium „Ende Bestockung“ bis
„2-Knoten-Stadium“.
Somit steht je nach Sorte, Düngungsintensität, … eine klassische Wachstumsreglerbehandlung in EC 31-32 an. Es stehen
Prodax (0,3-0,5 kg/ha), Medax Top (0,35 – 0,5 l/ha + 0,35 – 0,5 kg/ha), Fabulis (0,6 – 1,2 l/ha) sowie
Trinexapac-Produkten z.B.: Moddus, … (0,15-0,3l/ha) zur Verfügung. Chlormequat-Produkten (CCC 0,3-0,6l/ha, …) können
teilweise zu den Trinexapac-Produkten zugemischt werden. Da diese Produkte unterschiedliche Anwendungsbedingungen haben, muss auf jeden
Fall vorher die Produktbeschreibung gelesen werden. Die Aufwandmengen aller Wachstumsregler sind abhängig von Bestand, Sorte und vor
allem Witterung (sonnig oder bewölkt, Temperatur) und Wasserführung (dieses Jahr unproblematisch) zu wählen.
Eine Übersicht über alle Wachstumsregler finden Sie im Heft „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in der Tabelle 17
auf Seite 46/47.
Die Weizenbestände sind noch gesund und auch die Prognosemodelle zeigen keine bzw. nur vereinzelt mögliche Infektionen. Somit
ist das Zumischen eines Fungizides zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erforderlich!
Sommergerste
Früh (Anfang März) gesätes Sommergetreide hat meist 3-4 Blätter gebildet und so das optimale Stadium zur
Unkrautbekämpfung erreicht. Jedoch sollten Sie Ihre Bestände anschauen, ob schon alles an Ungras und –kraut aufgelaufen
ist. Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir in Sommergerste Axial 50 (0,9 l/ha) gegen Windhalm und Flughafer. Bei Ackerfuchsschwanz muss auf
1,2 l/ha erhöht werden. Idealerweise sollte auf Ackerfuchsschwanzstandorten Ungras- und Unkrautbehandlung im Splittingverfahren
durchgezogen werden um optimale Wirkungsgrade zu erreichen.
Auf reinen Windhalmstandorten ist Concert SX (100 g/ha) möglich.
Die Partner zur Unkrautbekämpfung richten sich nach den Leitunkräutern. Axial 50 ist sehr mischungssensibel und sollte nur mit
Mitteln gemischt werden, die ausdrücklich vom Hersteller freigegeben sind (Gebrauchsanleitung); kein Husar Plus, Concert, Wuchsstoffe
(>900g a.i./ha). In Sommerkulturen sind wuchsstoffhaltige Mittel unter Umständen von Vorteil, da sulfonylharnstofflastige
Spritzfolgen durchbrochen werden und einer Selektion der Unkräuter vorgebeugt werden kann. Eine Alternative in diesem Zusammenhang
sind die Mittel Zypar und Pixxaro, die den neuen Wirkstoff Arylex enthalten, der eine ausgezeichnete Wirkung gegen Klettenlabkraut hat.
Bezüglich der Resistenzvorbeugung gilt das gleiche wie bei den Wuchsstoffen beschrieben.
Bei Hafer gibt es keine chemische Möglichkeit den Ackerfuchsschwanz zu bekämpfen. Bei Windhalm ist in Hafer Concert SX mit 100
g/ha zugelassen.
Weitere Produkte finden Sie im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in der Tabelle 21 auf den Seiten 56 bis 57.
Mais
Betriebe, die schon letzte Woche Mais gesät haben, könnten die nächsten Tage die feuchten Bodenbedingungen nutzen und
Vorauflaufmittel einsetzen. Für eine Vorauflaufbehandlung eignen sich Pendimethalin-haltige Produkte (Stomp Aqua, Aktivus SC,
…), Quantum, Adengo oder Spectrum (im SpektrumAqua-Pack schon in Kombination mit Stromp Aqua). Im Heft „Integrierter
Pflanzenschutz 2022“ in der Tabelle 33 auf Seite 74/75 sind diese Produkte ausführlich beschrieben. Beachten Sie die
Anwendungsbestimmungen der einzelnen Produkte.
Beim Einsatz von Pendimethalin-haltigen Produkten sind folgende Anwendungsbestimmungen zu beachten:
- max. 7,5 km/h Fahrgeschwindigkeit
- mind. 300 l Wasser/ha
- Verwendung von 90% abdriftmindernden Düsen auf der gesamten Fläche
- max. zulässige Windgeschwindigkeit von 3 m/s
- …
In Baden-Württemberg ist in allen Wasserschutzgebieten das Ausbringen von terbuthylazinhaltigen Mittel verboten. Auch
außerhalb von Wasserschutzgebiten wird zum Schutz des Grundwassers die Anwendung von terbuthylazinhaltigen Mittel nicht
empfohlen.
Deshalb sollte die untenstehende neue Anwendungsbestimmung für unsere Region keine Rolle spielen.
NG362: „Mit diesem und anderen Terbuthylazin-haltigen Pflanzenschutzmitteln darf innerhalb eines Dreijahreszeitraumes auf
derselben Fläche nur eine Behandlung mit maximal 850g Terbuthylazin/ha durchgeführt werden.“ Die Anwendungsbestimmung gilt
auch für Mittel in alten Packungen.
Ab diesem Jahr müssen Anwender vor einer Behandlung in Mais, Lupine-Arten, Sorghum-Hirse oder Zuckermais prüfen, ob in den
zwei vorangegangenen Jahren bereits ein Mittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin angewendet wurde. Wenn dies der Fall ist, ist die Anwendung
verboten. Der Dreijahreszeitraum gilt somit rückwirkend!