Warndienst Nr. 27_2025
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
15.10.2025
IPSplus
Hier nochmals der Hinweis zur Einhaltung von IPSplus!!
Wer Flächen in Schutzgebieten:
- Landschaftsschutzgebieten
- Natura 2000-Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebiet)
- auf intensiv genutzten land- und fischereiwirtschaftlichen Flächen in Kern- und Pflegezonen
von Biosphärengebieten
- in gesetzlich geschützten Biotopen
- bei Naturdenkmalen
bewirtschaftet, darf Pflanzenschutzmaßnahmen nur durchführen, wenn die zusätzlichen landesspezifischen Vorgaben (IPSplus) eingehalten werden. Dies gilt für konventionell wie biologisch wirtschaftende Betriebe.
Unter folgendem Link finden Sie die einzelnen Maßnahmen oder auch in dem beigefügten Anhang der E-Mail.
https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Integrierter+Pflanzenschutz
Bei der Herbizidanwendung aber auch bei sonstigen Pflanzenschutzapplikationen müssen Sie auf jeden Fall an die Anlage eines „Spritzfensters“ (A 8.1) denken.
Winterraps
Kontrollieren Sie weiterhin Ihre Gelbschalen. Bei denen von uns kontrollierten Gelbschalen wurde die Schadschwelle sowohl für den Rapserdfloh, wie auch beim Schwarzen Kohltriebrüssler noch nicht überschritten. Bei passendem Wetter können Rapsbestände, die Ende August/ Anfang September ausgesät wurden und sich in ca. ES 14-16 befinden mit einem Fungizid/Wachstumsregler behandelt werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Warndienst Nr. 26. Beachten Sie, dass die Blätter trocken sein sollten und am Tag der Behandlung sowie an ca. drei folgenden Tagen keine Nachtfrostgefahr besteht. Dieses Jahr sind bei uns auf dem Versuchsfeld vermehrt Phoma-Infektionen auf den Rapsblättern zu sehen. Sie erkennen diese an weißen Flecken mit einem Durchmesser von ca. 3 – 15 mm. In diesen Flecken sehe Sie schwarze kleine Pünktchen (Sporenträger/Pyknidien). Darum sollten Sie in diesem Jahr bei der Produktwahl zur Wachstumsregulierung darauf achten, dass dieses Produkt eine gute Leistung gegen Phoma (Wurzelhals- und Stängelfäule) aufweist. Eine Übersicht über mögliche Produkte finden Sie im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ in der Tabelle 43 auf Seite 88 und 89.
Herbizid Wintergetreide
Bis Ende der Woche wird das Meiste Wintergetreide ausgesät sein. Laut jetziger Wettervorhersage kommt Anfang nächster Woche Niederschlag. Dann sollten die geplanten Herbizidmaßnahmen durchgeführt werden um die Bodenfeucht optimal für die Bodenwirkstoffe zu nutzen. Mögliche Produkte entnehmen Sie dem Warndienst Nr. 26 oder aus dem „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ (Seite 50 bis 54, Tabelle 20).
Bitte achten Sie auf die jeweiligen vorgegebenen Anwendungsbestimmungen der einzelnen Produkte.
Rüben / Kartoffeln
Leider wurden im Landkreis Sigmaringen in diesem Jahr Schilf-Glasflügelzikaden an Klebetafeln gefunden. Diese waren teilweise mit dem Bakterium Stolbur und/oder SBR beladen. Laut Versuchen und Personen aus stark betroffenen Gebieten, welche sich schon länger mit diesem Thema befassen, ist die Fruchtfolge ein wesentlicher Faktor, um den Lebenszyklus der Schilf-Glasflügelzikade zu unterbrechen. Deshalb sollte nach entsprechenden Früchten (Rüben, Kartoffeln, Rote Beete, …) keine Winterung folgen, sondern am besten eine späte Sommerung (z.B.: Mais, …). Da wie so oft ein Einzelner nicht viel erreichen kann, sollten ALLE versuchen dies so umzusetzen. Genauere Informationen haben alle Antragsteller mit entsprechenden Kulturen im Antragsjahr 2025 in einem gesonderten Informationsschreiben erhalten.
Entsorgung Pflanzenschutzmittel
Das Schadstoffmobil ist vom 24.10. – 15.11.2025 wieder im Landkreis „unterwegs“. Falls Sie Reste von nicht mehr zugelassenen Produkten mit Beseitigungspflicht im Pflanzenschutzschrank haben, wäre hier die Möglichkeit diese fachgerecht zu entsorgen. Die Sammelstellen und genauen Zeiten können Sie aus den jeweiligen Gemeindemitteilungsblättern oder folgendem Link entnehmen.
file://///lrasig.de/FR/SIG/weimera/Downloads/KAW_DO_Termine_mobile_Problemstoffsammlung_Herbst_2025_2025-08-18.pdf
Informationen zu aktuellen Zulassungen bzw. entzogenen Zulassungen erhalten Sie beim BVL oder PS Info unter folgenden Links:
https://www.pflanzenschutz-information.de/Apps/WebObjects/PSInfo.woa
https://psm-zulassung.bvl.bund.de/psm/jsp/