Warndienst Nr.24

Lesezeit:
  • Teilen

Warndienst Nr. 24_2025

Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen

12.09.2025

 

 

Winterraps

Rapserdfloh

Die von uns kontrollierten Rapsbestände waren am Mittwoch zwischen ES 11 und 12. Wir haben noch keinen Blattfraß feststellen können und auch in den Gelbschalen sind bis jetzt keine Fänge vorhanden.

 

Schnecken

Die aktuelle Wetterlage ist optimal für Schnecken. Die Rapsbestände, welche in KW 35 ausgesät wurden, befinden sich im Keimblatt- bzw. 1-2 Blattstadium. Später gesäte Bestände sind am Auflaufen bzw. kurz davor. Diese Entwicklungsstadien sind sehr anfällig gegenüber Schneckenschäden. Deshalb sollten Sie Ihre Rapsbestände regelmäßig kontrollieren, da der Regen der letzten Tage das Schneckenkorn oft „verschwinden“ lies bzw. für die Schnecken nicht mehr so schmackhaft ist. Mögliche Produkte finden Sie im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ auf der S. 26 in Tabelle 3.

 

 

Mais

Anfang der Woche wurden erste TS-Proben auf dem Versuchsfeld, zwecks Erntetermin gemacht.

Im frühen Segment haben die getesteten Sorten einen TS-Gehalt von 30-32%.

Im mittelfrühen Segment sind die Gehalte bei 28-30% TS.

Je nach Modell sind die Temperatursummen im frühen Segment beinahe erreicht. Die verschiedenen Reife-Messungen von Firmen und Züchtern ergeben aktuell eine Zunahme des TS-Gehaltes von ca. 0,5% je Tag. 

Also ist der optimale Erntezeitpunkt für einen TS-Gehalt von Mitte 30% nicht mehr ganz fern.

Natürlich in Abhängigkeit des Standorts, des Saat-Zeitpunkts und der Sorte.

Der Maisversuch in Krauchenwies wurde am 23. April gesät.

 

 

Weitere Informationen

Das LeguNet (Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland) sucht Betriebe, welche im Verlauf der Vegetationsperiode auf Ihren Flächen zeigen, wie der Anbau von Hülsenfrüchten gelingen kann.

Die Anforderungen wären:

-       Erfahrung im Anbau von Körnerleguminosen (ca. 2 – 3 Jahre)

-       Bereitschaft, für eine Feldbegehung in der Vegetationszeit auf dem Betrieb zur Verfügung zu stehen (Bewerbung erfolgt über das LTZ)

-       Bereitschaft, im Verlauf des Jahres Anbauinformationen zur Verfügung zu stellen (z.B. Aussaatzeitpunkt, Vorfrucht, Bodenbearbeitungsmaßnahmen, Pflanzenschutz etc.)

-       Anbau von mind. zwei Körnerleguminosen (ggf. kann auch Saatgut für Demostreifen für weitere Kulturen über das Netzwerk organisiert werden). 

-       Bereitschaft, ggf. Vorträge zum Anbau zu halten (online oder in Präsenz)

Wer hier Interesse hat, darf sich gerne bei Frau Gundula Jahn vom LTZ unter 0721 9518-247 oder gundula.jahn@ltz.bwl.de melden.

 

Wer im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 Brachflächen oder Flächen zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat aussäen möchte, kann hierfür kostenloses Saatgut vom MLR erhalten. Bei Fragen gerne melden per Email (julia.walter@ltz.bwl.de und alexander.holstein@ltz.bwl.de) oder unter: 0721-9518140.

 

Herr Marc Weeber macht im Rahmen seiner Masterarbeit eine Online-Umfrage zum Thema „Biodiversitätsmaßnahmen in Acker- und Grünlandbetrieben“. Der Zugangslink lautet: https://www.umfrageonline.com/c/tuxmp4ak