Warndienst Nr. 18_2025
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
24.06.2025
Spritzfenster
Wenn Sie Spritzfenster angelegt haben, können und sollten Sie diese die nächsten Tage anschauen. Nehmen Sie sich etwas Zeit und vergleichen Sie die behandelte Fläche mit der Unbehandelten. Daraus können Sie sicherlich Erkenntnisse gewinnen, die in Zukunft beim Treffen von Entscheidungen hilfreich sein werden.
Betriebe mit Flächen in Schutzgebieten sind über IPSplus verpflichtet Spritzfenster anzulegen. Bitte denke Sie daran diese zu dokumentieren (Bilder).
Fruchtfolgeplanung Rüben / Kartoffeln
In intensiven Rüben- und Kartoffelanbaugebieten ist Stolbur die letzten Jahre zu einer bedeutenden Krankheit geworden. Dies ist bei uns im Landkreis noch kein Thema und damit dies lange so bleibt, sollten Rüben- und Kartoffelanbauer frühzeitig gegenwirken.
Erreger von Stolbur ist ein Bakterium und „lebt“ in den Nährstoffleitbahnen der Rübe und Kartoffel. Eine direkte Bekämpfung der Krankheit ist leider nicht möglich. Es kann nur versucht werden eine Infektion zu verhindern. Überträger sind meist Zikaden, hauptsächlich die Schilf-Glasflügelzikade und deren Nymphen. Die Nymphen der Schilfglasflügelzikade entwickeln sich an Wurzelbruchstücken der Zuckerrübe, teilweise auch an Kartoffeln und an den Wurzeln des nachfolgend gesäten Wintergetreides. Wenn anstatt des Wintergetreides nach Zuckerrüben/Kartoffeln eine späte Sommerung, wie z.B. Mais gesät wird, können sich sehr viele Nymphen nicht entwickeln und es fliegen im Folgejahr deutlich weniger bzw. keine Zikaden aus.
Zucker- und Masserüben
Wie im letzten Warndienst ausführlich beschrieben, sollten Sie weiterhin Ihre Bestände regelmäßig auf Schädlinge (Läuse, …) und Krankheiten kontrollieren.
Großer Feldtag auf dem Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies
Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen veranstaltet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 den Großen Feldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies. Die Eröffnung ist um 9:30 Uhr. Anschließend finden geführte Versuchsbesichtigungen statt. Um 18:00 Uhr wird nochmals eine geführte Versuchsbesichtigung angeboten.
Der Feldtag wird in Zusammenarbeit mit mehreren Pflanzenschutzfirmen durchgeführt. Neben der Vorstellung von Sortenexaktversuchen, sowie Pflanzenschutz- und Düngungsversuchen in Getreide und in Raps, erwartet die Besucher in diesem Jahr Informationen zu Nährstoffmangelsymptomen in landwirtschaftlichen Kulturen.
Außerdem präsentieren Vertreter verschiedener Saatzuchtfirmen ihre aktuelle Sortenpalette. Für Verpflegung ist durch den Gesangverein Krauchenwies gesorgt. Die Rundgänge um 9:30 Uhr und um 18:00 Uhr werden als zweistündige Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildung anerkannt. Bitte bringen Sie hierfür Ihren Sachkundeausweis (Scheckkarte) mit. Interessierte Landwirte, Berater und Verbraucher sind herzlich eingeladen.
Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken Seite.