Warndienst Nr. 17_2025
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
16.06.2025
Flufenacet
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Flufenacet gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2025/910 nicht erneuert wurde. Da die Widerrufe von den zulassungsinhabenden Firmen beantragt wurden, ergeben sich für die Pflanzenschutzmittel unterschiedliche Widerrufsdaten sowie Abverkaufs- und Aufbrauchfristen.
Unter folgendem Link finden Sie nähere Informationen zu einzelnen Produkten.
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/04_pflanzenschutzmittel/2025/2025_06_11_Fa_Widerruf_Flufenacet.html
Bis jetzt widerrufene Produkte dürfen bis Dezember 2026 eingesetzt werden. Die genauen Daten entnehmen Sie dem Link.
Mais
Der Mais entwickelte sich bei der Witterung letzter Woche zügig. Teilweise sind immer mal wieder Distelplatten zu sehen. Einige Betriebe haben am Freitag und Samstag diese schon behandelt. Wenn der Mais die Reihen noch nicht geschlossen hat, ist eine Behandlung noch sinnvoll. Im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ in der Tabelle 35 auf der Seite 76 finden Sie auch für weitere Problemungräser und -kräuter Produktbeispiele.
Zucker- und Masserüben
Der Blattlausbefall hat die letzten Tage abgenommen. Kontrollieren Sie weiterhin Ihre Bestände. Zusätzlich sollten Sie auch auf Blattkrankheiten schauen. Hierbei schauen oder entnehmen Sie 100 zufällig ausgewählte Blätter aus dem mittleren Blattapparat.
Die Bekämpfungsrichtwerte aller Krankheitserreger in Summe (Cercospora, Ramularia, Mehltau und Rost) lauten wie folgt:
Erstbehandlung:
bis Ende Juli: 5 % befallene Blätter
bis Mitte August: 15 % befallene Blätter
Folgebehandlung:
bis Mitte August: 15 % befallene Blätter
ab Mitte August: 45 % befallene Blätter
ab Anfang September i. d. R. keine Behandlung mehr erforderlich
Wenn die Bekämpfungsschwellen überschritten sind, finden Sie mögliche Produkte im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ in der Tabelle 48 auf der Seite 96 und 97.
Großer Feldtag auf dem Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies
Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen veranstaltet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 den Großen Feldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies. Die Eröffnung ist um 9:30 Uhr. Anschließend finden geführte Versuchsbesichtigungen statt. Um 18:00 Uhr wird nochmals eine geführte Versuchsbesichtigung angeboten.
Der Feldtag wird in Zusammenarbeit mit mehreren Pflanzenschutzfirmen durchgeführt. Neben der Vorstellung von Sortenexaktversuchen, sowie Pflanzenschutz- und Düngungsversuchen in Getreide und in Raps, erwartet die Besucher in diesem Jahr Informationen zu Nährstoffmangelsymptomen in landwirtschaftlichen Kulturen.
Außerdem präsentieren Vertreter verschiedener Saatzuchtfirmen ihre aktuelle Sortenpalette. Für Verpflegung ist durch den Gesangverein Krauchenwies gesorgt. Die Rundgänge um 9:30 Uhr und um 18:00 Uhr werden als zweistündige Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildung anerkannt. Bitte bringen Sie hierfür Ihren Sachkundeausweis (Scheckkarte) mit. Interessierte Landwirte, Berater und Verbraucher sind herzlich eingeladen.
Das Versuchsfeld liegt an der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen vor der Abfahrt nach Ostrach auf der linken Seite.