Warndienst Nr. 16

Lesezeit:
  • Teilen

Warndienst Nr. 16_2025

Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen

05.06.2025

 

 

Fungizideinsatz Winterweizen

Die frühen Weizensorten befinden sich in der Blüte bzw. oft schon Ende der Blüte. Hier sollte, wenn eine Ähren-Fusariumbehandlung geplant (Vorfrucht, Sorte, Bodenbearbeitung, …) ist, zügig HEUTE oder MORGEN (Befahrbarkeit??) behandelt werden. Eine Wirkung auf Ährenfusarium besteht nur, wenn der Bestand sich noch in der Blüte befindet. Bei einer Behandlung nach der Blüte (alle Staubbeutel von außen an der Ähre sichtbar) gibt es keine Wirkung auf Ährenfusarium. 

Aber auch die restlichen Bestände sind südlich der Donau Ende Ährenschieben/Anfang Blüte und sollten zeitnah vor einer Infektion (max. 24 Std) oder nach (max. 48 Std.) einer Infektion (Niederschläge / intensiver Tau) behandelt werden.

Wer die letzten 14 Tage kein Produkt gegen Blattkrankheiten appliziert hat, sollte jetzt eine Kombilösung anstreben. Mögliche Produkte finden Sie im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ in der Tabelle 23, Seite 60-61. Am besten sind Produkte, die gegen die jeweiligen Krankheiten mindestens einen ¾, am besten einen voll ausgefüllten Kreis haben.

Wichtig ist die Leistung bei Septori tritici (im Heft „Blatt- und Ährenseptoria“), da diese die letzten Tage optimale Infektionsbedingungen hatte.

Weiter Informationen sind auch dem Warndienst Nr. 15 zu entnehmen.

 

Sommergetreide

Wie schon im Warndienst Nr. 15 beschrieben ist in der Sommergerste eine gute Abschlussbehandlung sinnvoll. Diese wird nach jetzigem Wetterbericht am Wochenende oder Dienstag, wenn die Sommergerste mind. ES 49-51 erreicht hat appliziert werden müssen. 

 

Getreidehähnchen

Kontrollieren Sie weiterhin Ihre Bestände auf Getreidehähnchen. Im Warndienst Nr. 15 ist das Vorgehen genau erklärt oder Sie können es auch im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ auf der Seite 48 nachlesen.

 

Zucker- und Masserüben

Der Blattlausbefall hat die letzten Tage teilweise zugenommen. Kontrollieren Sie weiterhin Ihre Bestände.

 

 

Praxisabend Ökolandbau – Theorie trifft Praxis

Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, lädt alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte (auch konventionelle) herzlich zum „Praxisabend Ökolandbau“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 12. Juni 2025, von 19:00 bis 21:30 Uhr auf dem Naturlandbetrieb der Dietzsch-Doertenbach’schen Verwaltung in Bad Saulgau-Großtissen statt. 

 

Im Mittelpunkt steht das Thema Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau mit besonderem Fokus auf die Regulierung von Unkräutern und Ungräsern. Im theoretischen Teil der Veranstaltung wird Herr Bahnmüller vom Regierungspräsidium Tübingen verschiedene Bodenbearbeitungsmaßnahmen vorstellen und deren Wirksamkeit erläutern. Anschließend werden bei einem Feldrundgang die Flächen und die darauf angebauten Kulturen und Sorten des Betriebes vorgestellt. 

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Praktikerinnen und Praktiker sowie weitere Interessierte aus der Landwirtschaft.

 

Der Treffpunkt zur Veranstaltung ist beim Betrieb in der Gutshofstraße 1, 88348 Bad Saulgau-Großtissen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.