Warndienst Nr. 14_2025
Pflanzenschutz und Pflanzenbau des Landratsamtes Sigmaringen
23.05.2025
Fungizideinsatz Winterweizen
Teilweise treten bei verschiedenen Weizensorten auf dem Versuchsfeld Blattflecken auf. Da wir die Blattflecken keiner Krankheit eindeutig zuordnen konnten, haben wir von der Sorte Chevignon eine Blattprobe ans LTZ gesendet. Laut dem Prüfbericht war keine parasitäre Schadursache nachweisbar. Somit sind die Blattflecken wahrscheinlich stressbedingt (PLS).
Das Prognosemodell ISIP gibt für gestern und heute mögliche Infektionen für Septoria tritici an. Da aber die Grundinfektionen in sehr geringem Umfang vorhanden sind muss nicht sofort appliziert werden.
Wichtig ist es jetzt, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, dass die Bestände regelmäßig auch auf Rostkrankheiten kontrolliert werden.
Da der Weizen je nach Sorte meist schon in ES 41, in früheren Gebieten schon in ES 55 ist, kann für eine Blatt- und Ährenbehandlung bis ES 55 gewartet werden. Wer sehr frühe Weizen hat und eine Fusariumbehandlung machen möchte kann dies wahrscheinlich auch schon Mitte nächster Woche applizieren und kann dann die heutigen möglichen Infektionen noch erreichen.
Bei Beständen, welche noch nicht so weit entwickelt sind kommt es jetzt auf die Sorte, Vorfrucht, Bodenbearbeitung, weiteres Wetter, … an, ob nicht auch hier bis ES 55 oder ES 63 mit der Applikation gewartet werden kann
Mögliche Produkte finden Sie im „Integrierter Pflanzenschutz 2025“ in der Tabelle 23 auf der Seite 60 und 61 unter Blatt- und Ährenbehandlung.
Mais
Wenn der Wetterbericht recht behält, können wahrscheinlich am Samstag Herbizidbehandlungen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Maispflanzen nach dem Niederschlag wieder eine Wachsschicht aufbauen können.
Arrat + Dash darf dieses Jahr zum letzten Mal angewendet werden!
Kennarten, Bewirtschaftung und Ökologie – Wissenswertes zu FFH-Mähwiesen
Rund um FFH-Mähwiesen geht es am 23.5., ab 13:30 Uhr bei Sigmaringendorf.
Referent Jochen Kübler (Biologe) wird die Erkennungsmerkmale der wichtigen Kennarten und weitere Pflanzenarten vorstellen. Landwirt Lothar Braun-Keller gibt Einblicke in Herausforderungen und Möglichkeiten bezüglich der Grünlandbewirtschaftung sowie zur praktischen Seite der Wiederherstellung. Vertreter des Landratsamts erläutern gesetzliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten für artenreiches Grünland.
Veranstalter ist die Untere Landwirtschaftsbehörde in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.
Veranstaltungsort: Ammerwiesen Sigmaringendorf, https://maps.app.goo.gl/4C8UKqwqMDnfmG2N8
Da unter ähnlichem Titel eine ähnliche Veranstaltung für „Normalinteressierte“ am 06.06. über die Presse angekündigt wurde hier nochmals die Bestätigung, dass es sich bei der Veranstaltung am 23.5. speziell um landwirtschaftliche Themen und Fragestellungen drehen wird.
Wegen eingeschränkter Parksituation an der Wiese ist der Treffpunkt der Besucherparkplatz des Landratsamts, von dem man um 13 Uhr mit Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort aufbrechen wird.
Dauer ca. 2-3 Stunden, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltung zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Steffen Schraudolf in Aach-Linz findet am Montag, 2. Juni, von 19 bis 21 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Pflanzenschutzmittelreduktion statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dabei ein Bild von den verschiedenen Versuchen in Getreide, Winterraps und Mais machen. Diese werden vorgestellt und unter Beteiligung verschiedener Expertinnen und Experten fachlich diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte sowie Beratungsorganisationen. Die Teilnehmenden treffen sich auf dem Betrieb von Steffen Schraudolf, Sahlenbacher Straße 5 in 88630 Pfullendorf. Die Veranstaltung wird als zweistündige Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz anerkannt. Die Teilnehmenden sollten dafür ihr Kärtchen für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter ist das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg als Leiter des „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“ in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Tübingen, dem Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen und dem landwirtschaftlichen Betrieb von Steffen Schraudolf. Das Demonstrationsbetriebsnetzwerk wurde 2021 eingerichtet mit dem Ziel, verschiedene Ansätze für alle relevanten Kulturen zu entwickeln, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Landratsamt lädt zum Kleinen Feldtag ein
Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, veranstaltet gemeinsam mit mehreren Pflanzenschutzfirmen den „Kleinen Feldtag“ am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte sowie landwirtschaftliche Beratungsorganisationen. Der Gesangverein Krauchenwies sorgt für die Bewirtung.
Auf mehreren Ackerschlägen werden verschiedene Versuche zum Herbizideinsatz in Winterweizen, Wintergerste und Winterraps vorgestellt. Die Versuchsfläche liegt neben dem landwirtschaftlichen Betrieb von Manfred Missel in Sigmaringen-Laiz. Die Anfahrt ist ab der Ortsmitte von Laiz (auf Höhe der Tankstelle) ausgeschildert.